• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Handelsrecht und Gesellschaftsrecht3 / Deutsches Handelsrecht im HGB
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Deutsches Handelsrecht im HGB

Das deutsche Handelsrecht ist überwiegend im Handelsgesetzbuch geregelt. Dort sowie in ergänzenden Gesetzen wie dem GmbH-Gesetz wird bestimmt, wer unter das Handelsrecht fällt, in welchen Gesellschaftsformen agiert werden kann, wie die Geschäftsbeziehungen unter Kaufleuten auszugestalten und zu führen sind und wie die Bücher zu führen sind. Insbesondere ist auch das Recht der Handelsvertreter hier bestimmt.

Gesellschaftsrecht: Diese Unterschiede gibt es

Es sind vielfältige Gesellschaftsformen möglich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Bei den Personengesellschaften wie der Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder der offenen Handelsgesellschaft haften die Gesellschafter persönlich, während bei den Kapitalgesellschaften die Haftung auf das Gesellschaftskapital beschränkt ist. Eine Mischform ist die Kommanditgesellschaft, bei der ein Gesellschafter persönlich, der andere nur mit dem Gesellschaftsvermögen haftet. Durchbrechungen der Haftungsbeschränkungen sind bei Verfehlungen der Gesellschafter oder der Gesellschaftsorgane möglich.

Internationales Handelsrecht und internationales Gesellschaftsrecht

Im internationalen Handel spielt international vereinheitlichtes Recht gegenwärtig noch keine bedeutende Rolle. Zwar gibt es einzelne internationale Übereinkommen im materiellen Recht, wie das UN-Kaufrecht oder die Incoterms, in der Praxis wird jedoch überwiegend auf die Anwendung nationaler Rechte Bezug genommen. Ähnlich verhält es sich im Internationalen Gesellschaftsrecht. Hier ist inzwischen in Europa die Ausübung in jeder im nationalen Recht normierten Gesellschaftsform möglich. Die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Gesellschaftsrecht sind auf europäischer Ebene allerdings schon vorangeschritten. So erfreut sich die europäische Gesellschaftsform der Societas Europeae (SE) zunehmender Beliebtheit.

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Schlagworte: Gesellschaftsrecht, Handelsrecht
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2020 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären
Nach oben scrollen