• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Familienrecht

Das Familienrecht im Einzelnen

In diesem Abschnitt stellen wir einzelne Themengebiete des Familienrechts vor und erörtern häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Bereichen des Familienrechts, wie häusliche Gewalt, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht oder Güterrecht.

Familienrecht

Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären

Wieviel Unterhalt muss ich zahlen?

Das zwischen Verwandten am meisten umkämpfte Thema ist im Familienrecht Unterhalt. Ebenso wie jedem ein Unterhaltsrecht zustehen mag, kann auch jeden eine Unterhaltspflicht treffen. Einen verlässlichen digitalen Unterhaltsrechner gibt es nicht. Zwar ist es möglich, eine Unterhaltspflicht anhand eines Programms zu beziffern. Hierfür sind aber zuerst die richtigen Parameter zu ermitteln. Im Bereich des Kindesunterhalts gibt es eine Unterhaltstabelle, die sogenannte Düsseldorfer Tabelle. Dort ist ein nach Kindesalter abgestufter Mindestsatz Unterhalt festgelegt, der je nach Einkommen des Unterhaltspflichtigen steigen kann.

Weiterlesen

18. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Häusliche Gewalt und das Gewaltschutzgesetz: Das müssen Sie wissen

Häusliche Gewalt ist ein häufig vorkommendes Übel. Seit 2002 regelt das Gewaltschutzgesetz in Deutschland, wie sich Opfer häuslicher Gewalt juristisch schützen können. Dabei ist das Gewaltschutzgesetz nicht auf häusliche Gewalt beschränkt. Es schützt auch ohne häusliches Zusammenleben vor körperlichen und verbalen Angriffen sowie vor Nachstellungen. Insbesondere wird das Wohnumfeld des Opfers geschützt. Weiterlesen

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Betreuungsrecht, Pflegschaft und Vormundschaft

Das Betreuungsrecht regelt die nicht nur rechtliche Betreuung Volljähriger, die aufgrund von psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Eine rechtliche Betreuung kann nur durch Gerichtsentscheidung eingerichtet werden. Gerade alternde Menschen entscheiden sich im Rahmen einer Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht frühzeitig selbst, wer sie im Fall von Krankheit oder geistiger Umnachtung betreuen und vertreten soll. Weiterlesen

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Vaterschaft und Abstammung

Da die Mutterschaft zumeist feststeht, geht es bei der Frage der Abstammung regelmäßig um die Vaterschaft. Grundsätzlich gilt die im Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratete Person als der Vater und kann nur die Vaterschaft aberkennen lassen durch eine erfolgreiche Vaterschaftsanfechtung. Alternativ entsteht Vaterschaft durch die Vaterschaftserklärung bzw. Vaterschaftsanerkennung oder durch die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft. Weiterlesen

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Umgangsrecht Regelung: Das sagt das BGB

Wer zum Umgangsrecht gesetzliche Regelungen sucht, wird in § 1684 BGB fündig. In dieser Vorschrift ist die sogenannte Wohlverhaltenspflicht festgeschrieben. Wer das Umgangsrecht einklagen möchte, beruft sich in erster Linie auf diese Vorschrift. Nach geltender Auslegung des § 1684 BGB hat jeder Elternteil aktiv den Umgang des Kindes mit dem anderen Elternteil zu fördern. Die Umgangsregelung orientiert sich immer am Kindeswohl. Wichtige Faktoren sind die bisherige Bindung zu dem Umgang begehrenden Elternteil, Alter des Kindes und räumliche Entfernung. Weiterlesen

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Gemeinsames Sorgerecht und Sorgerechtsverfügung: Diese Regelungen gibt es

Gemeinsames Sorgerecht oder alleiniges Sorgerecht?

Eheleute haben für gemeinsame Kinder automatisch gemeinsames Sorgerecht. Nicht verheiratete Eltern müssen eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt abgeben, um gemeinsames Sorgerecht auszuüben. Anderenfalls hat die Mutter erst einmal das alleinige Sorgerecht, es sei denn durch eine gerichtliche Sorgerechtsverfügung wird etwas anderes entschieden. Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Güterrecht

Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Zugewinnausgleich: Darauf müssen Sie achten

Wenn nicht in einem Ehevertrag Gütertrennung vereinbart wird, leben verheiratete Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Neben den sogenannten Güterständen Zugewinngemeinschaft und Gütertrennung kennt das deutsche Familienrecht noch die Gütergemeinschaft, die in der Praxis nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Eingetragene Lebenspartnerschaft und eheähnliche Gemeinschaft

Ehe für alle

Im Sommer des Jahres 2017 hat der Bundestag beschlossen, das Institut der Ehe für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung zu öffnen. Seitdem muss ein homosexuelles Paar nicht mehr eine Lebenspartnerschaft eintragen, sondern kann die Ehe schließen. Mit der Änderung in § 1353 BGB wird die homosexuelle Lebensgemeinschaft rechtlich der heterosexuellen Beziehung vollends gleichgestellt. Lediglich im Adoptionsrecht bestanden für homosexuelle Paare noch bedeutende Nachteile im Vergleich zu heterosexuellen Eheleuten.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Alles zum Thema Scheidung

Scheidungsrecht: Das müssen Sie wissen

Das Scheidungsrecht ist sehr facettenreich. Zahlreiche verschiedene Fragen sind im Fall der Scheidung zu klären. Insbesondere wenn Kinder involviert sind, stellen sich neben wirtschaftlichen auch ganz praktische Fragen. Ein allgemeiner Ratgeber Scheidung ist nur in sehr großem Umfang anzubieten.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Seite 1 von 212

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen