• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Eherecht

Beiträge

Internationales Privatrecht

Internationales Eherecht: Das gilt es zu beachten

Ebenso wie für Ausländer in Bezug auf die Eheschließung Deutschland in Frage kommt, können Deutsche im Ausland heiraten. Eine Ehescheidung in Deutschland ist insbesondere dann möglich, wenn ein Ehegatte Deutscher ist oder einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. Auch im Ausland geschlossene Ehen können in Deutschland geschieden werden. Weiterlesen

8. November 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Eingetragene Lebenspartnerschaft und eheähnliche Gemeinschaft

Ehe für alle

Im Sommer des Jahres 2017 hat der Bundestag beschlossen, das Institut der Ehe für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung zu öffnen. Seitdem muss ein homosexuelles Paar nicht mehr eine Lebenspartnerschaft eintragen, sondern kann die Ehe schließen. Mit der Änderung in § 1353 BGB wird die homosexuelle Lebensgemeinschaft rechtlich der heterosexuellen Beziehung vollends gleichgestellt. Lediglich im Adoptionsrecht bestanden für homosexuelle Paare noch bedeutende Nachteile im Vergleich zu heterosexuellen Eheleuten.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Alles zum Thema Scheidung

Scheidungsrecht: Das müssen Sie wissen

Das Scheidungsrecht ist sehr facettenreich. Zahlreiche verschiedene Fragen sind im Fall der Scheidung zu klären. Insbesondere wenn Kinder involviert sind, stellen sich neben wirtschaftlichen auch ganz praktische Fragen. Ein allgemeiner Ratgeber Scheidung ist nur in sehr großem Umfang anzubieten.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Alles Wissenswerte zum Ehevertrag

Ist ein Ehevertrag notwendig?

Ein Ehevertrag ist unromantisch. Andererseits kann er klare Verhältnisse schaffen und die Ehe lebt sich unbelasteter, wenn jeder seine Rechte und Pflichten auch für den Fall des Scheiterns der ehelichen Gemeinschaft kennt.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Familienrecht

Eherecht: Das müssen Sie über das Familienrecht wissen

Das Eherecht in Deutschland

Das Eherecht ist ein überaus formelles Gebiet. Die Ehe an sich hat rechtlich noch immer eine große Bedeutung. Wer eine Eheschließung anmelden möchte, muss sich daher auf einen hohen bürokratischen Aufwand gefasst machen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie bereits einmal verheiratet waren oder aus dem Ausland stammen. Das Eherecht in Deutschland ist im internationalen Vergleich ein sehr genau strukturiertes Rechtsgebiet. Viele Verlobte treibt es deswegen in das nahe gelegene Ausland, um dort die Eheschließung zu vollziehen.

Weiterlesen

18. Oktober 2017/0 Kommentare/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Ausgezogener Ehegatte kann schon vor der Scheidung Entlassung aus gemeinsam abgeschlossenem Mietvertrag verlangen.

Nach einer Entscheidung des Oberlandesgericht Hamm vom 21.01.2016 (Az.: 12 UF 170/15) ist im Falle der Trennung der in der ehelichen Mietwohnung verbleibende Ehegatte verpflichtet, an der Entlassung des ausgezogenen Partners aus dem Mietvertrag mitzuwirken. Weiterlesen

13. Mai 2016/0 Kommentare/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Finanzgerichte uneinig über Absetzbarkeit von Scheidungskosten

Das Finanzgericht Niedersachsen hat in dem Urteil vom 18.02.2015 (Az.: 3 K 297/14) entschieden, dass seit Einführung des § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG Scheidungskosten nicht mehr absetzbar sind. Damit widerspricht das Finanzgericht den Entscheidungen des Finanzgerichts Münster (21.11.2014 Az.: 4 K 1829/14 E) und des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (16.10.2014 Az.: 4 K 1976/14). Es ist eine Klärung durch den Bundesfinanzhof zu erwarten. Bis dahin sollte jedenfalls die Geltendmachung der Scheidungskosten versucht werden.

23. März 2015/0 Kommentare/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Schwiegereltern können nach Scheidung den Tilgungsanteil von Schenkungen zur Hausfinanzierung zurückfordern

Der Bundesgerichtshof hat durch Beschluss vom 26.11.2014 (Az.: XII ZB 666/13) entschieden, dass bei Schenkungen der Schwiegereltern in Form regelmäßiger monatlicher Zahlungen zur Finanzierung des Familienheimes nach der Scheidung des Kindes vom Schwiegerkind der Tilgungsanteil zurückgefordert werden kann. Weiterlesen

20. März 2015/0 Kommentare/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Erneute Entscheidung für die steuerliche Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten

Nach dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz (16.10.2014, Az.: 4 K 1976/14) hat nunmehr auch das Finanzgericht Münster am 21.11.2014 (Az.: 4 K 1829/14 E) entschieden, dass Scheidungskosten weiterhin steuerlich absetzbar sein sollen. Weiterlesen

11. Dezember 2014/0 Kommentare/von Guido Göttling
Seite 1 von 212

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen