• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Urteile & Gesetze3 / Kein isoliertes Vaterschaftsfeststellungsverfahren gegen mutmaßlichen ...
Urteile & Gesetze

Kein isoliertes Vaterschaftsfeststellungsverfahren gegen mutmaßlichen leiblichen Vater

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung vom 19.04.2016, Az.: 1 BvR 3309/13 die Verfassungsbeschwerde einer 1950 geborenen Frau zurückgewiesen. Die Frau hatte familiengerichtlich eine isolierte Vaterschaftsfeststellung nach § 1598a BGB gegen den Mann beantragt, der ihr von der 1972 verstorbenen Mutter als leiblicher Vater genannt worden war.

Ein bereits im Jahr 1954 eingeleitetes Verfahren nach damaligem Recht auf Feststellung blutsmäßiger Abstammung war rechtskräftig zurückgewiesen worden. Beide familiengerichtlichen Instanzen wiesen den Antrag nun zurück. Das Bundesverfassungsgericht sah die Antragstellerin durch die familiengerichtlichen Entscheidungen nicht als verfassungswidrig verletzt an. Sowohl die Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht, als auch der Deutsche Juristinnebund und der Deutsche Familiengerichtstag sahen die Verfassungsbeschwerde als begründet an. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass sie unbegründet ist. Der Gesetzgeber habe in § 1600d BGB eine Möglichkeit geschaffen, die Vaterschaftsfeststellung gegen den vermeintlichen leiblichen Vater durchzusetzen. Eine isolierte Feststellung ohne rechtliche Folgen sei nicht ausgeschlossen. Die von der Antragstellerin geforderte erweiternde Auslegung des § 1598a BGB sei abzulehnen. Denn der Gesetzgeber habe mit der Regelung die Fälle mit regeln müssen, in denen der mutmaßliche Vater nicht der leibliche Vater ist. Eine Vaterschaftsfeststellung ins Balue hinein sei nicht gewollt gewesen. Die Rechte des Kindes widersprächen insofern den Grundrechten der anderen Betroffenen.

20. April 2016/von Guido Göttling
Schlagworte: Abstammung, Urteile
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Mehr Kindergeld rückwirkend ab 01.01.2015Bundesfinanzhof lässt § 50d Abs. 10EStG auf Verfassungsmäßigkeit überp...
Nach oben scrollen