• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Familienrecht3 / Eherecht: Das müssen Sie über das Familienrecht wissen
Familienrecht

Eherecht: Das müssen Sie über das Familienrecht wissen

Das Eherecht in Deutschland

Das Eherecht ist ein überaus formelles Gebiet. Die Ehe an sich hat rechtlich noch immer eine große Bedeutung. Wer eine Eheschließung anmelden möchte, muss sich daher auf einen hohen bürokratischen Aufwand gefasst machen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie bereits einmal verheiratet waren oder aus dem Ausland stammen. Das Eherecht in Deutschland ist im internationalen Vergleich ein sehr genau strukturiertes Rechtsgebiet. Viele Verlobte treibt es deswegen in das nahe gelegene Ausland, um dort die Eheschließung zu vollziehen.

Vorbereitung im Rahmen des Eherechts

Dabei kann man mit ein wenig Vorbereitung auch bei Bestehen früherer, bereits geschiedener Ehen oder bei Beteiligung eines Ausländers oder einer Ausländerin ohne weiteres auch hierzulande die Ehe schließen. Es ist lediglich sicherzustellen und darzulegen, dass die Voraussetzungen für die Eheschließung vorliegen.

Voraussetzungen der Eheschließung

Hierzu gehört zunächst die Volljährigkeit der zukünftigen Eheleute. Minderjährige können ausnahmsweise ab dem sechzehnten Lebensjahr heiraten, wenn der Ehepartner volljährig ist und die Eltern oder der sonstige gesetzliche Vertreter zustimmt. Als Ausländer müssen Sie ein Ehefähigkeitszeugnis Ihres Heimatlandes beibringen. In Ausnahmefällen können Sie von der Pflicht zur Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses befreit werden. Für diese Befreiung ist das Oberlandesgericht zuständig.

Da das deutsche Internationale Privatrecht die Voraussetzungen der Eheschließung an das Recht der Staatsangehörigkeit anknüpft, prüft das Standesamt auch, ob die Voraussetzungen nach dem Heimatland der Eheleute gegeben sind.

Namenswahl der Eheleute

Ob Sie einen Ehenamen wählen oder Ihre früheren Namen beibehalten, können Sie frei entscheiden. Eine spätere Wahl des Ehenamens ist ebenfalls zulässig.

Eherecht wählen

Eine Eheschließung in Deutschland ist nur nach deutschem Recht möglich. Das deutsche internationale Privatrecht verweist für die Voraussetzungen der Eheschließung jedoch auf das Heimatland der Eheschließenden. Für die güterrechtlichen Wirkungen und – falls erforderlich – für die Scheidungsfolgen kann ein anwendbares Recht gewählt werden.

18. Oktober 2017/von Guido Göttling
Schlagworte: Eherecht
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Ausgezogener Ehegatte kann schon vor der Scheidung Entlassung aus gemeinsam...Alles Wissenswerte zum Ehevertrag
Nach oben scrollen