• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Familienrecht3 / Gemeinsames Sorgerecht und Sorgerechtsverfügung: Diese Regelungen gibt ...
Familienrecht

Gemeinsames Sorgerecht und Sorgerechtsverfügung: Diese Regelungen gibt es

Gemeinsames Sorgerecht oder alleiniges Sorgerecht?

Eheleute haben für gemeinsame Kinder automatisch gemeinsames Sorgerecht. Nicht verheiratete Eltern müssen eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt abgeben, um gemeinsames Sorgerecht auszuüben. Anderenfalls hat die Mutter erst einmal das alleinige Sorgerecht, es sei denn durch eine gerichtliche Sorgerechtsverfügung wird etwas anderes entschieden.

Gemeinsames Sorgerecht: Rechte und Pflichten für Eltern

Es ergeben sich in großem Umfang aus dem gemeinsamen Sorgerecht Rechte und Pflichten. Die wichtigste Pflicht besteht darin, mit dem anderen Elternteil zu kooperieren. Hierfür ist eine funktionierende Kommunikation sehr wichtig. Es sind wichtige Fragen des Kindeswohls zu erörtern und zu entscheiden. Die wichtigsten Entscheidungen betreffen regelmäßig die Wahl des Lebensmittelpunkts, die Kindergarten- oder Schulauswahl, Fragen der außerschulischen Förderung, Religionszugehörigkeit, Notwendigkeit und Art ärztlicher Behandlungen und die Vermögensvorsorge.

Wie bekomme ich das alleinige Sorgerecht?

Wenn aufgrund Eheschließung oder Sorgerechtserklärung gemeinsames Sorgerecht eingerichtet ist und es in der gemeinsamen Ausführung Schwierigkeiten gibt, möchten viele Eltern für sich das Sorgerecht einklagen. Dabei wird in der Theorie von Juristen, Psychologen und Sozialpädagogen davon ausgegangen, dass das gemeinsame Sorgerecht für das Kind den Idealfall darstellt. In der gemeinsamen, auch konträren Erörterung von Kindeswohlfragen ist ein Gewinn für die Kinder zu sehen, weil sich verschiedene Sichtweisen ergänzen können. Daher wird durch Jugendämter und Familiengerichte zuallererst auch versucht, eine Basis für das gemeinsame Sorgerecht zu schaffen. Erst wenn diese Versuche scheitern, kann das alleinige Sorgerecht auf einen Elternteil übertragen werden, was auch einen Eingriff in das verfassungsrechtlich geschützte Recht auf Familie bedeutet.

Gemeinsames Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern

Bei nicht verheirateten Eltern hat sich eine Änderung dahingehend ergeben, dass zwar bei fehlender Sorgerechtserklärung immer noch die Mutter mit Geburt das alleinige Sorgerecht erhält, der Vater aber leichter die Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts beantragen kann. Musste bisher der Vater nachweisen, dass das gemeinsame Sorgerecht für das Kind besser ist, ist es nunmehr nach Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts die Mutter, die ihrerseits darlegen muss, dass das gemeinsame Sorgerecht schädlich für das Kindeswohl ist. In der Praxis ist nach wie vor ein weitreichender Wertungsspielraum für das Familiengericht gegeben, so dass genau zu überlegen ist, ob und mit welchen Argumenten man alleiniges Sorgerecht beantragen soll.

18. Oktober 2017/von Guido Göttling
Schlagworte: Sorgerecht
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
GüterrechtUmgangsrecht Regelung: Das sagt das BGB
Nach oben scrollen