• Mail
  • LinkedIn
  • Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Familienrecht3 / Umgangsrecht Regelung: Das sagt das BGB
Familienrecht

Umgangsrecht Regelung: Das sagt das BGB

Wer zum Umgangsrecht gesetzliche Regelungen sucht, wird in § 1684 BGB fündig. In dieser Vorschrift ist die sogenannte Wohlverhaltenspflicht festgeschrieben. Wer das Umgangsrecht einklagen möchte, beruft sich in erster Linie auf diese Vorschrift. Nach geltender Auslegung des § 1684 BGB hat jeder Elternteil aktiv den Umgang des Kindes mit dem anderen Elternteil zu fördern. Die Umgangsregelung orientiert sich immer am Kindeswohl. Wichtige Faktoren sind die bisherige Bindung zu dem Umgang begehrenden Elternteil, Alter des Kindes und räumliche Entfernung.

Umgangsrecht bei gemeinsamen Sorgerecht

Wie das Sorgerecht bei gemeinsamen Sorgerecht zu regeln ist, unterscheidet sich selten von den Fällen alleinigen Sorgerechts. Wenn der Umgang nicht im Rahmen eines sogenannten Wechselmodells bei beiden Eltern zu gleichen zeitlichen Anteilen stattfinden soll, muss eine Regelung des Umgangs getroffen werden. Eine feste Vorgabe gibt es hierzu nicht. Ein Umgangsrecht ohne Sorgerecht ist genauso möglich, wie ein Umgangsrecht mit Sorgerecht. Entscheidend ist allein das Wohl des Kindes. Können sich die Eltern nicht allein oder mit Hilfe des Jugendamts bzw. anderer Vermittlungsstellen einigen, kann das Gericht eine Umgangsregelung anordnen.

Umgangsrecht verweigern oder Umgangsrecht entziehen

Häufig will der Elternteil, bei dem das Kind lebt, das Umgangsrecht verweigern oder dem anderen Elternteil das Umgangsrecht entziehen. Sofern der Antrieb hierzu auf Elternebene liegt, der andere Elternteil also durch Entziehung des Umgangsrechts getroffen werden soll, ist dies nicht möglich. Lediglich wenn der Umgang mit dem betroffenen Elternteil für das Kind schädlich ist, kann das Umgangsrecht entzogen werden. Die Voraussetzungen hierfür sind sehr umfangreich, denn es wird davon ausgegangen, dass für das Kind grundsätzlich eine Bindung zu beiden Elternteilen wünschenswert ist. Aus diesem Grund wird in strittigen Umgangsverfahren eher ein Umgangspfleger eingeschaltet oder ein begleiteter Umgang angeordnet, bevor das Umgangsrecht entzogen wird.

8. November 2017/von Guido Göttling
Schlagworte: Umgangsrecht
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Gemeinsames Sorgerecht und Sorgerechtsverfügung: Diese Regelungen gibt esVaterschaft und Abstammung
Nach oben scrollen