• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Unterhaltsrecht

Schlagwortarchiv für: Unterhaltsrecht

Urteile & Gesetze

Kein Kindesunterhalt bei Erfüllung von BAföG-Voraussetzungen.

Nach dem Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 26.09.2013 (Az.: 2 WF 161/13) kann ein Kind keinen Unterhalt von den Eltern verlangen, wenn es seinen Unterhaltsbedarf durch BAföG-Leistungen decken kann. Auch wenn es sich dabei um Darlehen handelte, sei dem Kind die Rückzahlung nach Abschluss des Studiums zumutbar.

26. September 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Berechnung des Haftungsanteils der Eltern für Mehrbedarf

Der Bundesgerichtshof hat am 10.07.2013 (Az. XII ZB 298/12) die Streitfrage dahingehend geklärt, dass bei der Gegenüberstellung der elterlichen Einkommen zur Berechnung der Haftungsanteile für den Mehrbedarf des minderjährigen Kindes der angemessene Selbstbehalt abzuziehen ist. Dies führt im Normalfall zu einem höheren Haftungsanteil des einkommensstärkeren Elternteils im Vergleich zu der anderslautenden Berechnungsmethode.

10. Juli 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Kindesunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat in dem Urteil vom 10.07.2013 (Az. XII ZB 297/12) seine bisherige Rechtsprechung bestätigt, nach welcher zum Barunterhalt an das Kind auch der betreuende Elternteil verpflichtet sein kann. Sofern der nicht betreuende Elternteil jedoch unter Berücksichtigung seines angemessenen Selbstbehaltes den vollen Kindesunterhalt zahlen kann, kommt eine Haftung des betreuenden Elternteils nur ausnahmsweise in Frage.

10. Juli 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Der Bundesgerichtshof entscheidet über Auskunftsanspruch der Kindesmutter bei Volljährigenunterhalt

In seinem Urteil vom 17. April 2013 (Az. XII ZB 329/12) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Vater, der freiwillig den gesamten Ausbildungsunterhalt für die volljährigen Kinder zahlt, der Kindesmutter keine Auskunft über sein Einkommen erteilen muss, solange er ihr gegenüber keinen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch wegen ihres Beitrages zum Volljährigenunterhalt geltend macht.

17. April 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Ehebedingter Nachteil als Voraussetzung für den nachehelichen Unterhalt und Begrenzung des Aufstockungsunterhalts

Neben der Aufgabe des Arbeitsplatzes zum Zwecke der Kindesbetreuung führt danach auch ein Arbeitsplatzwechsel zum ehebedingten Nachteil, wenn wie im entschiedenen Fall durch die größere Nähe des neuen Arbeitsplatzes zum Kinderhort die bessere Kindesbetreuung gewährt werden soll und ein Nachteil im beruflichen Werdegang die Folge ist. Eine Begrenzung oder Herabsetzung des Aufstockungsunterhaltes kommt auch im Hinblick auf die Dauer des ehelichen Zusammenlebens nicht in Betracht, wenn ohne die Ehe und die Kindesbetreuung ein mindestens ebenso hoher Lebensbedarf bestanden hätte, wie tatsächlich während und nach der Ehe.

13. März 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Unterhaltsbedarf ausländischer Ehegatten nach Einkommensmöglichkeiten im Heimatland

Der Bundesgerichtshof hat am 16.01.2013 (Az. XII ZR 39/10) entschieden, dass der angemessene Lebensbedarf gemäß § 1578b BGB eines Ehegatten, der zur Eheschließung nach Deutschland übergesiedelt ist, nach dessen Erwerbsmöglichkeiten im Herkunftsland zu bemessen ist. Bei der Berechnung des hypothetisch erzielbaren Einkommens sind Kaufkraftunterschiede zu berücksichtigen. Die Herabsetzung des nachehelichen Unterhaltes auf den angemessenen Lebensbedarf muss also die Verhältnisse des Ehegatten vor dessen Wegzug aus seinem Heimatland berücksichtigen.

16. Januar 2013/von Guido Göttling
Seite 2 von 212

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen