• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
Sie erreichen mich telefonisch unter 040 4104042
Guido GöttlingGuido Göttling
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Internationales Privatrecht
    • Vertragsrecht
  • Urteile & Gesetze
  • Rechtstipps
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rechtstipps2 / Urteile & Gesetze

Aktuelle Urteile zum Familienrecht und Erbrecht sowie Gesetzesänderungen

Hier fasse ich Gerichtsurteile und Gesetzesänderungen zusammen, die für meine Arbeit und für Ihre Fragen von Bedeutung sind. In erster Linie finden Sie aktuelle Urteile zum Familienrecht. Ebenso stelle ich Urteile zum Erbrecht vor. Aktuelle Gerichtsurteile bieten Anhaltspunkte für eine Vielzahl schwieriger Fälle.

Urteile & Gesetze

Oberlandesgericht Hamm entscheidet für Haftung eines Tierarztes für Fehler bei Ankaufsuntersuchung.

Das OLG Hamm hat in dem Urteil vom 05.09.2013 (Az. 21 U 143/12), entschieden, dass die vom Verkäufer mit der Ankaufsuntersuchung beauftragte Tierarztpraxis gegenüber der Käuferin haftet, obwohl sie mit dem Verkäufer einen Haftungsausschluss vereinbart hatte.

5. September 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Bundesfinanzhof schränkt Vorsteuerabzug der Profifussballvereine ein.

Laut Bundesfinanzhof (Urteil v. 28.08.2013, Az. XI R 4/11) kann ein Profifussballverein Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Spielervermittlern nur geltend machen, wenn der Vermittler nicht ausschließlich Leistungen an den Spieler erbringt. Das Finanzgericht hatte der Klage eines Profifussballvereins stattgegeben, mit der Vorsteuerabzug für Rechnungen von Spielerberatern geltend gemacht wurden. Der Bundesfinanzhof hob das Urteil auf, da es gewichtige Anhaltspunkte für an den jeweiligen Spieler erbrachte Leistungen der Spielervermittler gebe.

28. August 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Landgericht Hamburg bestätigt, dass Hofbetreiber bei Einstellverträgen für Pferde kein Vermieterpfandrecht haben.

Das Landgericht Hamburg hat in zwei Urteilen vom 06.08.2013 (Az. 307 O 229/13 und 307 O 235/13) die bisherige Rechtsprechung unter anderem des Hanseatischen Oberlandesgerichtes bestätigt, nach welcher der Einstellvertrag für Pferde in einem Pferdestall typischerweise ein Verwahrungsvertrag ist. Die Stallbetreiber hatten einer Einstellerin die Mitnahme ihrer Pferde unter Berufung auf ein Vermieterpfandrecht wegen behaupteter Mietrückstände verweigert. Weiterlesen

6. August 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Berechnung des Haftungsanteils der Eltern für Mehrbedarf

Der Bundesgerichtshof hat am 10.07.2013 (Az. XII ZB 298/12) die Streitfrage dahingehend geklärt, dass bei der Gegenüberstellung der elterlichen Einkommen zur Berechnung der Haftungsanteile für den Mehrbedarf des minderjährigen Kindes der angemessene Selbstbehalt abzuziehen ist. Dies führt im Normalfall zu einem höheren Haftungsanteil des einkommensstärkeren Elternteils im Vergleich zu der anderslautenden Berechnungsmethode.

10. Juli 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Kindesunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat in dem Urteil vom 10.07.2013 (Az. XII ZB 297/12) seine bisherige Rechtsprechung bestätigt, nach welcher zum Barunterhalt an das Kind auch der betreuende Elternteil verpflichtet sein kann. Sofern der nicht betreuende Elternteil jedoch unter Berücksichtigung seines angemessenen Selbstbehaltes den vollen Kindesunterhalt zahlen kann, kommt eine Haftung des betreuenden Elternteils nur ausnahmsweise in Frage.

10. Juli 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Reform des Sorgerecht nicht verheirateter Eltern seit 19. Mai 2013 in Kraft.

Das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern steht zwar danach weiterhin grundsätzlich der Mutter zu, sofern keine Sorgeerklärung abgegeben worden ist. Das Familiengericht muss aber auf Antrag des Vaters jetzt das Sorgerecht beiden Eltern gemeinsam übertragen, wenn es nicht dem Kindeswohl widerspricht. Zudem kann der Vater bei dauerhafter Trennung von der Mutter die Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge besser durchsetzen. Die wichtigsten Änderungen durch die Reform finden sich in § 1626a BGB und 1671 BGB.

19. Mai 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Der Bundesgerichtshof entscheidet für biologischen Vater bei Samenspende.

Die Frau hatte selbst eine Insemination vorgenommen und ein Kind gezeugt. Der biologische Vater wollte die Vaterschaft anerkennen, scheiterte aber an der ausgebliebenen Zustimmungserklärung der Mutter. Die Mutter stimmte hingegen der Vaterschaftsanerkennung eines anderen Mannes zu, der dadurch rechtlicher Vater wurde. Weiterlesen

15. Mai 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Der Bundesgerichtshof entscheidet über Auskunftsanspruch der Kindesmutter bei Volljährigenunterhalt

In seinem Urteil vom 17. April 2013 (Az. XII ZB 329/12) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Vater, der freiwillig den gesamten Ausbildungsunterhalt für die volljährigen Kinder zahlt, der Kindesmutter keine Auskunft über sein Einkommen erteilen muss, solange er ihr gegenüber keinen familienrechtlichen Ausgleichsanspruch wegen ihres Beitrages zum Volljährigenunterhalt geltend macht.

17. April 2013/von Guido Göttling
Urteile & Gesetze

Ehebedingter Nachteil als Voraussetzung für den nachehelichen Unterhalt und Begrenzung des Aufstockungsunterhalts

Neben der Aufgabe des Arbeitsplatzes zum Zwecke der Kindesbetreuung führt danach auch ein Arbeitsplatzwechsel zum ehebedingten Nachteil, wenn wie im entschiedenen Fall durch die größere Nähe des neuen Arbeitsplatzes zum Kinderhort die bessere Kindesbetreuung gewährt werden soll und ein Nachteil im beruflichen Werdegang die Folge ist. Eine Begrenzung oder Herabsetzung des Aufstockungsunterhaltes kommt auch im Hinblick auf die Dauer des ehelichen Zusammenlebens nicht in Betracht, wenn ohne die Ehe und die Kindesbetreuung ein mindestens ebenso hoher Lebensbedarf bestanden hätte, wie tatsächlich während und nach der Ehe.

13. März 2013/von Guido Göttling
Seite 6 von 7«‹4567›

So finden Sie mich

Rechtsanwalt Göttling
Dammtorstraße 20
20354 Hamburg

Rechtstipps

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vertragsrecht
  • Internationales Privatrecht

Schlagwörter

Abstammung Adoption Betreuung Eherecht Elterliche Sorge Erbfolge Gesellschaftsrecht Gewaltschutzrecht Güterrecht Handelsrecht Mietrecht Pflegschaft Rechtliche Änderungen Sorgerecht Testament Umgangsrecht Unterhaltsrecht Urteile Vormundschaft

Aktuelle Rechtstipps

  • Unterhaltspflicht und Unterhaltsrecht: Diese Punkte müssen Sie klären18. November 2017 - 9:54 am
  • Deutsches Handelsrecht im HGB8. November 2017 - 8:25 am
  • Vertragsrecht: Deutschland stellt Vertragsfreiheit an erste Stelle8. November 2017 - 8:23 am
© 2021 Copyright - Rechtsanwalt Guido Göttling - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen